Softwareentwicklung

Software zum Festpreis oder agile Entwicklung?

Für wen eignen sich Softwareprojekte zum Fixpreis?

Fixpreisprojekte eignen sich für Kunden, die die Rahmenbedingungen ihrer Anforderung bereits sehr genau kennen und der Projektumfang daraufhin zuverlässig abgeschätzt und geplant werden kann. Ebenso sind Fixpreisprojekte für Kunden geeignet, die Ihre Kosten vorab genau wissen müssen. In diesem Fall kann der Projekt- und Funktionsumfang auf das Kundenbudget hin abgestimmt werden.

Die Zeitdauer vom ersten Kundengespräch bis zur Integration der fertigen Software beim Kunden ist bei Fixpreisprojekten in der Regel deutlich länger als bei agilen Entwicklungsprojekten. Spielt der Fertigstellungstermin eine übergeordnete Rolle, sollte aus unserer Erfahrung eine agile Entwicklung bevorzugt werden.

Für wen eignen sich agile Softwareprojekte?

Eine agile Entwicklung eignet sich für Softwareprojekte, die sehr schnell erste sichtbare Ergebnisse aufweisen müssen, beziehungsweise für Projekte, mit einem gewissen Termindruck. Ebenso für Softwareprojekte, dessen genauer Umfang zum Startzeitpunkt noch nicht klar ist, oder auch für Projekte, bei denen bereits am Anfang bekannt ist, dass während der Entwicklung neue Anforderungen (z. B. Entscheidung ob Maschinensteuerung A oder B) auftreten werden.

Vorgehen bei Fixpreisprojekten

Pfeil

Definition der Kundenanforderung

Der Kunde beschreibt vorab seine Anforderungen, z. B. in Form eines Lastenheftes, oder bespricht diese gemeinsam mit den Experten von SoftSolutions. Danach erfolgt eine erste Analyse dieser Informationen. Das Projekt startet.

Kundenworkshop

Kundenworkshop Die Analyseergebnisse werden in einem gemeinsamen, kostenfreien und unverbindlichen, max. 1-tägigen Kundenworkshop besprochen um alle offenen Fragen zu klären.

Angebotserstellung

Die SoftSolutions erstellt bzgl. aller Anforderungen ein Pflichtenheft, deren Ergebnisse vom Kunden auch anderweitig verwendet werden dürfen. Daher erfolgt für die Plichtenhefterstellung ein eigenes Angebot.

Erstellung des Pflichtenhefts

Das Pflichtenheft beschreibt exakt die zu entwickelnde Software und damit verbundene Anforderungen und Abnahmekriterien wie Funktionen und Masken (mittels Mockups). Das Pflichtenheft ist Vertragsbestandteil zwischen der SSA und dem Kunden und dient zur Abschätzung der jeweiligen Programmieraufwände, die von 2-3 Entwicklern unabhängig getroffen werden. Die einzelnen Ergebnisse werden miteinander verglichen und im Team diskutiert. Daraus leitet sich ein Fixpreisangebot ab, das z. B. einzelne Lieferzeiten (gem. Anzahl der Milestones) und weitere Absprachen enthält.

Programmierung der Anforderungen

Die Softwarerealisierung gem. Pflichtenheft startet. Treten in dieser Phase nochmals Änderungswünsche auf, werden diese durch ChangeRequests eingebracht und durchlaufen den gleichen Prozess wie das ursprüngliche Angebot.

Vorgehen bei agiler Entwicklung

Pfeil

Erste Anforderungsanalyse

Die vom Kunden gelieferten Informationen wie z. B. ein Lastenheft, Wünsche, vorhandene IT-Landschaft, etc. werden durch uns analysiert.

Kundenworkshop

Das Gesamtprojekt wird in einem gemeinsamen, kostenfreien und unverbindlichen, max. 1-tägigen Kundenworkshop grob umrissen.

Agiler Entwicklungsvertrag

Im Anschluss wird ein agiler Entwicklungsvertrag abgeschlossen. Dieser beinhaltet Rahmenparameter wie abrechenbare Stundensätze, Zahlungsmodalitäten, Intervallauslieferungen lauffähiger Software etc. die für die Projektlaufzeit gelten sollen.

Sprints

In den 1-3-wöchigen Intervallauslieferungen, den sog. Sprints, erstellt die SSA eine lauffähige Software, die der Kunde in seiner Umgebung testet. Zeitnah wird die Programmierung des nächsten Sprints besprochen. Der Kunde kann dabei jederzeit mit neuen Wünschen in den Entwicklungsprozess eingreifen.

Projektende

Das Projekt endet dann zum vom Kunden gewünschten Softwarestand.

Ihr Vorteil, egal ob Festpreisprojekt oder agile Entwicklung:

In beiden Fällen bieten wir Ihnen an, die entwickelte Software in eine Wartung zu übernehmen.
Ebenfalls erhalten Sie bei uns in beiden Entwicklungsvarianten die vollen Rechte und den Besitz an der Software und den Quellcodes. Somit können Sie auch selbst oder Ihre anderen Partner die Software weiter pflegen und warten. Des Weiteren gibt es keinerlei Lizenzbeschränkungen von unserer Seite. Sie können also beliebig viele Rechner zusätzlich mit der dann Ihnen gehörenden Software ausstatten.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne stellen wir Ihnen Ihre Möglichkeiten vor. Sprechen Sie uns an oder geben Sie Ihre Projektanfrage bei uns auf.

Zur Projektanfrage